Ein „kunterbuntes Haus“ in Holzbauweise – Mehrgenerationenhaus an der Oeynhausener Schweiz

Erster viergeschossiger Holzbau nach neuer Landesbauordnung 2018
Erster viergeschossiger Holzbau nach neuer Landesbauordnung 2018
Harmonische Fasssadengestaltung aus Holz am gesamten Carré
Harmonische Fasssadengestaltung aus Holz am gesamten Carré
Brettsperrholz
Brettsperrholz "X-Lam" bietet die gewünschte visuelle Anmutung
Nutzung auf 4 Ebenen: Tagespflege, Büroeinheiten, Konferenzraum, Café und Nebenräume
Nutzung auf 4 Ebenen: Tagespflege, Büroeinheiten, Konferenzraum, Café und Nebenräume
Fertigstelleung des Mehrgenerationhause innerhalb 14 Monaten
Fertigstelleung des Mehrgenerationhause innerhalb 14 Monaten
Ein Ensemble mit gutdurchdachtem Parkleitsystem
Ein Ensemble mit gutdurchdachtem Parkleitsystem
Abgerüstete Ostfassade - Stand November 2018
Abgerüstete Ostfassade - Stand November 2018
Haupteingang Treppenhaus
Haupteingang Treppenhaus
Multifunktionaler Saal für bis zu 200 Gäste
Multifunktionaler Saal für bis zu 200 Gäste
Cafebereich im Carré Oeynhausener Schweiz für bis zu 25 Gäste
Cafebereich im Carré Oeynhausener Schweiz für bis zu 25 Gäste
Handlauf desigend by Architekten Bökamp
Handlauf desigend by Architekten Bökamp
Montage der Wandelemente im 3.OG, sowie Montage der Absturzsicherung
Montage der Wandelemente im 3.OG, sowie Montage der Absturzsicherung
Erster Bauabschnitt - Richten der Wandelemente des 3.OG
Erster Bauabschnitt - Richten der Wandelemente des 3.OG
Deckenplatte im Kran
Deckenplatte im Kran
Montage der Decke über dem 2.OG
Montage der Decke über dem 2.OG
Montage der Außenwandelemente im 3.OG
Montage der Außenwandelemente im 3.OG
Montage der Innenwände im 3.OG
Montage der Innenwände im 3.OG
Gesamtlageplan Kita (oben) mit Mehrgenerationenhaus (unten)
Gesamtlageplan Kita (oben) mit Mehrgenerationenhaus (unten)
Vogelperspektive – Blick von oben auf die Sohlplatte incl. Richtschwellen im 1.Baubaschnitt
Vogelperspektive – Blick von oben auf die Sohlplatte incl. Richtschwellen im 1.Baubaschnitt
Visualisierung Gesamtansicht Kita und Mehrgenerationenhaus
Visualisierung Gesamtansicht Kita und Mehrgenerationenhaus
Lageplan als Schwarzplanausschnitt
Lageplan als Schwarzplanausschnitt
Auszeichnung als Objekt mit aktivem Beitrag zum Klimaschutz
Auszeichnung als Objekt mit aktivem Beitrag zum Klimaschutz


So entstand nun mitten in Bad Oeynhausen, in Anbindung an das Naherholungsgebiet das Johanniter-Carré „Oeynhausener Schweiz“ zwischen einer Rehaklinik aus den 1990er-Jahren und einem 80-Betten-Altenheim. Auf demselben Grundstück – Weserstraße 24 – befand sich vor dem Zweiten Weltkrieg das erste Krankenhaus von Bad Oeynhausen, bevor hier nach dem Krieg bis in die 90er-Jahre die Schuhfabrik Schröder produzierte.

 

Intensive und vielseitige soziale Nutzung mit entsprechend umfangreichem Anforderungskatalog und hohen Ansprüchen an die Nachhaltigkeit, ein eng gesteckter finanzieller Rahmen und strikte zeitliche Vorgaben für die Fertigstellung – das waren die Voraussetzungen für dieses von der Johanniter Unfallhilfe als Bauherr in Auftrag gegebene Gebäude.

 

Das Nutzungskonzept sah von Anfang an einen 3-gruppigen Kindergarten, ein Mehrgenerationenhaus mit einem multifunktionalen Saal und einem kleinen Café, eine Tagespflege sowie Büroeinheiten und weitere Nebenräume vor. Vorerst ungeklärt war die Nutzung eines bis dahin noch nicht verplanten Bereichs, für den aber im Verlauf der Vorplanungsphase ein geeignetes Nutzungskonzept entwickelt und ein Mieter gefunden werden konnte –  eine Hauswohngemeinschaft der Diakonischen Stiftung Wittekindshof für 23 junge Erwachsene. Insgesamt umfasst das Carré zwei Gebäude, den 4-geschossigen Bau für die soziale Mischnutzung im vorderen und den Kindergarten im hinteren Bereich des Grundstücks.

 

Ein bedeutender Teil der Aufgabenstellung bestand in der Nachhaltigkeit der Gebäude sowohl was die Bauweise als auch was die zukünftige Nutzung und die laufenden Betriebskosten betrifft.

Aufgrund der Anforderung für eine nachhaltige Bauweise sowie des sich abzeichnenden ‚Potenzials‘ der Novellierung der Landesbauordnung NRW mit Einführung Anfang 2018 wurde mit dem Bauherrn entschieden, einen der ersten viergeschossigen Holzbauten in NRW zu planen.

Architekt

 

Für den Holzbau wurden unterschiedlichste Konstruktionsmöglichkeiten in Betracht gezogen und auf ihre Tauglichkeit hin überprüft, unter anderem Nagelbrettkonstruktion, Brettschichtholzkonstruktion und Holzrahmenbauweise. Unterschiedlichste Aspekte, vor allem die Anforderungen des Brandschutzes (Rauchdichtigkeit der Deckenkonstruktion)  in Verbindung mit der gewünschten visuellen Anmutung führten zu der Entscheidung, die Gebäude in Kooperation mit der Firma Poppensieker & Derix Holzleimbau mit Brettsperrholz, bzw. dem Produkt X-LAM auszuführen.

 

Eine weitere Herausforderung, bedingt durch Budgetvorgaben und damit verbundene Nachhaltigkeitsaspekte, bestand darin, eine ausgewogene Auslegung hinsichtlich der energetischen Qualifizierung des Gebäudes zu entwickeln. Nutzerspezifische Anforderungen an das „Handling“ im täglichen Betrieb waren dabei ein entscheidendes Kriterium. Das Ergebnis ist eine Energiezentrale im Mehrgenerationenhaus mit Anbindung an die Kita und die Ausführung der Gebäude entsprechend Standard KfW 55.

 

Nur durch die frühzeitige Einbindung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten kann solch ein Ankerprojekt in nachhaltiger Bauweise gelingen. Eine solche Zusammenarbeit ist uns gelungen und wir haben uns über eine zielorientierte Übergabe an den Bauherren Ende 2018 sehr gefreut.

 

2022 wurde das Objekt mit dem Holzbaupreis 2022 ausgezeichnet!

 

Anlagentechnik

KfW 55 - Energiezentrale für beide Gebäude (auch Kindergarten) im MGH
Luftwärmepumpe/ Abdeckung der Lastspitzen über Gas/ Pufferspeicher/ geregelte Be-und Entlüftung im MGH

Presse

Johanniter bauen naturnahe Kita, Neue Westfälische 22.07.2017

Ende 2018 soll der Umzug erfolgen, Westfalen-Blatt 05.09.2017

Bis zum Jahresende soll alles fertig sein, Westfalen-Blatt 02.03.2018

Richtfest im Mehrgenerationenhaus, Neue Westfälische 14.03.2018

Ein Ort der Begegnung, Neue Westfälische 27.02.2019

Wo Generationen zusammenleben, bmh Bauen mit Holz 06.2019

NRW Preise für heimische Architekten, Neue Westfälische 11.11.2022

Doppelte Freude im ersten Anlauf, Westfalen-Blatt 11.11.2022

Dokumentation Holzbaupreis 2022, Holzbaupreis NRW 2022